The aim of the module: To put entrepreneurship in perspective of gender, by understanding of special conditions that often interfere with business development done by women – adding a critical perspective to all course modules.
Learning goals: To prepare participants for situations of gender related issues in business management. To de-dramatize women business activities as choices in life and change attitudes towards: more open to experiment, acceptance of challenges, acceptance of failure and success.
Lernziele:
- Identify challenges and opportunities arising in each woman’s entrepreneurial journey
- Understand implications of gender in the process of establishing business
- Identify gaps and try to fill them with important changes
Lernergebnisse:
Die Teilnehmerinnen sind in der Lage, Herausforderungen und Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen, die sich aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit in der Unternehmensentwicklung ergeben. Sie werden sich des globalen Charakters dieses Prozesses bewusst und werden dazu ermutigt, ihre persönlichen Ziele trotz eventueller kritischer Haltungen aus ihrem Umfeld zu verfolgen. Sie entwickeln ihr eigenes Verständnis und ihre eigenen Kommunikationsinstrumente zur Vermeidung von Konflikten und Fehlbehandlungen aufgrund von Geschlechterfragen. Sie werden sich auch des Potenzials der von Frauen geführten Geschäftsmodelle und des Diskurses zwischen konventionellem und sozialem Unternehmertum bewusst werden.
Course Features
- Lectures 2
- Quizzes 1
- Duration 0 week
- Language Deustch
- Students 10
- Assessments Yes
- Modul 3. Gender in Management, Wirtschaft und Partnerschaft.
Das Ziel besteht darin, die unsichtbaren Hindernisse zu beseitigen, die die Entscheidungen von Frauen auf ihrem unternehmerischen Weg beeinflussen und die für die Statistik vielleicht nicht offensichtlich sind. Durch die Normalisierung der Dilemmas, mit denen Frauen bei ihrer Geschäftsentwicklung konfrontiert sind, wird das Modul allen anderen im Kurs erworbenen Kenntnissen eine kritische Perspektive hinzufügen. Dies soll die Teilnehmerinnen dazu ermutigen, ihre Ideen trotz der Abweichungen, die sie möglicherweise von dem "perfekten" unternehmerischen Ansatz und den Geschäftsmodellen erfahren, zu verfolgen. Teilnehmerinnen werden dazu ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen und Motivationen für die Gründung eines Unternehmens sowie ihre Erinnerungen an andere Unternehmerinnen in ihrem Umfeld zu analysieren und auszutauschen. Die Analyse der sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Dimension zielt darauf ab, die Komplexität des Geschäftsprozesses hervorzuheben und gleichzeitig Unterschiede hervorzuheben, mit denen Männer und Frauen konfrontiert werden. Das gewonnene Verständnis soll die Teilnehmerinnen dabei unterstützen, ihre Geschäftsideen mit den Chancen neuer Märkte und des Aufstiegs zu bereichern, sowie sich auf die häufigsten negativen Einflüsse auf ihrem Weg vorzubereiten und sich davor zu schützen.