Nützliche Ressourcen und Zugang zu Finanzmitteln
Diese Lektion wird nützliche Ressourcen und den möglichen Zugang zu Finanzmitteln in Europa und in Deutschland aufzeigen. Nützliche Ressourcen werden oft von Organisationen zur Verfügung gestellt, die Unternehmerinnen mit Finanzmitteln, Beratung, Ausbildung oder anderen für das Unternehmen notwendigen Mitteln unterstützen.
Bild: unsplash.com
Finanzierung und Unterstützung in Europa
Es gibt verschiedene EU-Fonds, die für Start-up-Unternehmen zur Verfügung stehen. Um herauszufinden, welcher davon Ihren Bedürfnissen entspricht, und um Informationen über Unterstützung und Ressourcen zu erhalten, besuchen Sie den Start-up Europe Club (Englisch).
Über Zugang zu Finanzmitteln der Europäischen Union können sich Kleinunternehmerinnen auf folgender Webseite informieren:
EU-Finanzmittel für Kleinunternehmen | https://europa.eu/youreurope/business/finance-funding/getting-funding/access-finance/index_de.htm |
Siehe auch (Informationen auf Englisch):
- Interaktive Karte: Unternehmen, die von der EU über das KMU-Instrument finanziert werden
- Ein Unternehmen finden: Zugang zu Unternehmensinformationen in der EU
- Women Entrepreneurship Gateway (Unterstützung für Frauen im Unternehmertum)
Nationale und regionale Finanzierungsmöglichkeiten finden
Es gibt zahlreiche nationale und regionale Unterstützungsmaßnahmen für unternehmerische Aktivitäten. Unternehmerinnen sollten sich über Möglichkeiten, die sich in ihren eigenen Ländern bieten, informieren.
Über das Förderportal des deutschen Bundes erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union:
Förderdatenbank Bund, Länder und EU | https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html |
Verschiedene Arten der Finanzierung, öffentlich vs. privat
Die Finanzierung der Unternehmensaktivitäten kann sehr komplex sein. Eine Unternehmerin kann Finanzierung bei Privatpersonen oder juristischen Personen ansuchen. Sie kann sich auch um öffentliche Mittel bemühen, z.B. aus Forschungs- und Innovationsfonds. Diese Finanzierungsmöglichkeiten stehen in der Regel im Wettbewerb zwischen verschiedenen Unternehmern. Hier ist eine Liste verschiedener Finanzierungsquellen für Unternehmen:
- Die Gründerin leistet in der Regel einen finanziellen Beitrag, je nach ihren Möglichkeiten.
- Die 3F’s: Familie, Freunde und Fools (Narren)
- Business Angels
- Crowdfunding, eine eher neue, aber wichtige Finanzierungsquelle
- Subventionen verschiedener Art, wie z.B. Steuerregelungen
- Risikokapital oder privates Beteiligungskapital
- Fremdfinanzierung, zum Beispiel ein Bankkredit. Nicht empfohlen, wenn das Risiko hoch ist
- Factoring, d.h. Verkauf der Rechnung an das Finanzierungsunternehmen. Häufig, um die Zeit zu verkürzen, die benötigt wird, um eine Finanzierung für den Verkauf des Unternehmens zu erhalten
- Leasing: Anstatt eine Maschine zu kaufen, kann eine Unternehmerin sie leasen.
- Lieferanten können der Käuferin eine Zahlungsfrist für die von ihnen verkauften Waren einräumen
Es gibt andere Finanzierungsmöglichkeiten, und Unternehmerinnen werden dazu ermutigt, alle verfügbaren Finanzierungsquellen zu prüfen. Sie müssen das Risiko der Operation und die Fähigkeit zur Rückzahlung berücksichtigen. Bei der Beantragung öffentlicher Mittel müssen Unternehmerinnen viel Arbeit leisten – Anträge sollten immer mit großer Sorgfalt ausgefüllt werden, damit die Wahrscheinlichkeit steigt, die gewünschten Finanzmittel zu erhalten.